Abstracts zu Vorträgen der Internationalen Gesellschaft für chirurgische Prothetik und Epithetik
6. - 8. Oktober 2000 in LINZ/AUSTRIA
- V. Schwipper, K. v. Wild und H. Tilkorn (Münster):
Plastisch-chirurgische und epithetische Versorgung von Mittelgesichtsdefekten
- S. Dehnbostel (Nienhagen):
Möglichkeiten und Vorgehen in der Versorgung von Patienten mit schweren Gesichts- und Mittelgesichtsdefekten unter besonderer Berücksichtigung der Farbimplantation bei umfangreichen Lappen-Transplantaten
- H.-U. Klapper, A. Thriemer, Th. Reiber, K.-H. Dannhauer und H.-L. Graf (Leipzig):
Therapiemöglichkeiten und Probleme bei der resektionsprothetischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen bei gleichzeitiger kieferorthopädischer Behandlung
- M. Schädler, F. Müller, U.W. Wahlmann und H.-D. Kuffner (Mainz):
Untersuchungen zur Indikation osseointegrierter Implantate in der Tumor- und Defektprothetik
- R. Kromminga (Münster):
Probleme in der spätpostoperativen Phase extraoraler Implantate
- H. Stemmann (Hamburg):
Retentionselemente in der Epithetik und Defektprothetik
- Vorschlag für eine Klassifizierung
- Hartmut Stemmann und Hjalmar Stemmann (Hamburg):
Magnetretenierte Kombination zwischen Nasenflügelepithese und Obturator
- Philip Federspil, M. Schneider und Peter Federspil (Homburg/Saar):
Homburger Erfahrungen mit den verschiedenen Implantatsystemen in über 200 Fällen
- D. Schwichtenberg (Hamburg):
Abzugskraftuntersuchungen an Magnetattachments
- eine vergleichende Studie
- A. Gbara, M. Vesper und R. Schmelzle (Hamburg):
Komplikation des Titanmagneten
- M. Ebert, M. Klein, H. Menneking, J. Bier (Berlin):
Vorteile einer umfassenden digitalen Verwaltung und Dokumentation von Patienten mit kranio-fazialen Implantaten und epithetischen Versorgungen über eine spezielle Datenbank-Software
- S. Dehnbostel (Nienhagen):
Die Austernschalen-Methode - eine Lösung zur Reduktion der Keloid-Bildung bei Teilresektion des Ohres
- M. Klein, T. Lüth, A. Hein, Jochen Albrecht, F. Hölzle und J. Bier (Berlin):
Robotergesteuerte Implantation von kraniofazialen Implantaten
- U. Gertler und H. Terheyden (Kiel):
Plattenfrühbehandlung mit "Vertexplatten" bei Gaumenspaltpatienten
- B. Reitemeier, G. Müller, D. Bracke und D. Herenz (Dresden):
Experimentelle Untersuchungen des Epithesenmaterials Epicryl
- A. Schmidt, B. Reitemeier, D. Lesche und G. Richter (Dresden):
Werkstoffkundliche Eigenschaften von Epithesenwerkstoffen nach Oberflächenbeschichtung
- B. Reitemeier, G. Müller, C. Brandstätter, W. Schaal (Dresden):
Experimentelle Untersuchungen zur Passgenauigkeit von Epithesenrändern
- D. Welker, R. Göbel und M. Hinz (Jena):
Basiseigenschaften weicher Kunststoffe im experimentellen Vergleich
- R. Göbel, D. Welker und M. Hinz (Jena):
Verbunde weicher Kunststoffe auf A-Silikon-Basis zu harten
Kunststoffen (PMMA) und Legierungen
- D. Welker, R. Göbel und M. Hinz (Jena):
Oberflächenqualität weicher Kunststoffe in Abhängigkeit von der Bearbeitung
- D. Welker, W. Pfister, S. Eick und M. Hinz (Jena):
Das mikrobiologische Problem weicher Kunststoffe aus experimenteller und klinischer Sicht
- J. Herrmann, R. Dammer und W. Hosemann (Jena):
Funktionelle und ästhetische Rehabilitation durch Implantate im Os zygomaticum nach Hemisektion der unbezahnten Maxilla
- A. Thriemer, H.-U. Klapper, I. Sterker, P. Wiedemann und Th. Reiber (Leipzig):
Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung von Kindern mit angeborenem klinischen Anophthalmus